Digitale Strategie

Bank

Ausgangslage

Die Digitalisierung setzt etablierte Häuser unter Zugzwang, weil sich innovative Start-Ups auch im Bankensektor neue Marktchancen erarbeiten. Unser Kunde musste eine digitale Strategie für sich entwickeln. Eine Vielzahl möglicher Stoßrichtungen mit digitalen Komponenten, die zum Teil in Abhängigkeit voneinander stehen, haben zu einer hohen Komplexität geführt.

Unterschiedliche Sichtweisen von betroffenen Managern und uneinheitliche Reifegrade von digitalen Möglichkeiten auf globaler Ebene, haben das Setzen von Prioritäten zusätzlich erschwert. Gleichzeitig musste ein Budget und ein plausibler Ressourceneinsatz realistisch abgeschätzt werden.

Vorgehen

In einem zweistufigen Ansatz haben wir zunächst das digitale Zielbild entwickelt und dieses mit einem Großgruppenworkshop erarbeitet und verabschiedet. Im zweiten Schritt wurde ebenfalls mit einem Großgruppenworkshop die passende Roadmap zur Umsetzung entwickelt. In der Vorbereitung zum ‚Zielbild-Workshop‘ wurden vom Projektteam die relevanten digitalen Möglichkeiten analysiert und zu Szenarien verdichtet. Es gab beim Thema Kundeninteraktion verschiedene ‚digitale Customer Journeys‘ zu betrachten.

Auch in der operativen Abwicklung gab es verschiedene Ideen zu ‚digitaler Operation‘. Am Ende der Vorbereitungsphase lag ein ‚Factbook‘ mit ca. 60 Seiten vor. Es enthielt relevante interne und externe Fakten sowie eine Sammlung von erarbeiteten Szenarien. Etwa 50 sorgfältig ausgewählte Teilnehmer kamen in dem ‚Zielbild-Workshop‘ zusammen und brachten ihre Erfahrung und ihr Wissen ein, um das digitale Zielbild gemeinsam zu finalisieren. Eine konstruktive Auseinandersetzung um die beste Lösung kann bei der Vielfalt an Sichtweisen und Interessen nicht verhindert werden – diese gehört dazu und muss als Teil eines ‚sportlichen Wettkampfs der Ideen‘ angenommen und geführt werden.

Auch wenn sich alle Teilnehmer mit all ihrer Überzeugungskraft einbringen, so ist es dennoch kein demokratischer Prozess. Beim anwesenden Top-Management verbleibt die Verantwortung, die notwendigen Entscheidungen zu fällen. Nach drei intensiven Tagen Workshop war das Zielbild der Bank klar und die Prioritäten abgesteckt.

In der Folge ging es um die Validierung von notwendigen Investitionen und um das Prüfen der Verfügbarkeit von Ressourcen. Wieder wurden Szenarien entworfen, nur dieses Mal ging es darum, wer für welches Thema eine Entwicklungs- oder Pilotverantwortung übernimmt und wie mögliche Roll-Out-Konstellationen über alle Länder aussehen könnten.

Im zweiten Großgruppenworkshop – etwa acht Wochen später – kamen die gleichen Teilnehmer wieder zusammen, um die Roadmap final zu erstellen. Dieses Mal waren es zwei intensive Tage mit vergleichbarer Methodik. Neben der Roadmap wurden weitere wichtige Themen wie das Governance Modell und die weitere Kommunikation erarbeitet. Die Vorbereitung war gleichermaßen intensiv, denn dieses Mal musste auch ein Zahlenwerk diskutiert und plausibilisiert werden.

Ergebnis

Die Bank hatte nach etwa 4 Monaten ein abgestimmtes digitales Zielbild sowie eine Roadmap für den anstehenden Wandel dorthin. Es wurden klare Verantwortlichkeiten festgelegt und unmittelbar nächste Schritte vereinbart. Die Ergebnisse wurden damit direkt verbindlich festgelegt und dokumentiert. Zusätzlich ist ein wichtiges Ergebnis in der Art der Zusammenarbeit während des Projekts und besonders während der Workshops entstanden: die 50 Teilnehmer wurden zu Botschaftern des Wandels – im Kontext des Change Managements ein nicht hoch genug einzuschätzendes Gut.

Nichts motiviert Mitarbeiter wie Manager mehr, als bei wichtigen Veränderungen mit gestalten zu können. So hat die Medaille unserer Großgruppenworkshops zwei Seiten: Jeder Teilnehmer darf und soll sich bei der Neugestaltung mit all seiner Erfahrung einbringen – gleichzeitig ergibt sich daraus die Verpflichtung die getroffenen Entscheidungen auch umzusetzen.

Wichtig dabei ist: Es gibt keine ‚Beobachterrolle‘ – es ist von vornherein klar, dass sich alle Teilnehmer als Betroffene in diesem Workshop für das Thema einsetzen müssen. Es gibt keinen späteren Zeitpunkt mehr, um nochmals Einfluss zu nehmen.